Der Soziologe Henning Eichberg definiert anhand des Deserteurs eine neue Form der Sozialgeschichte des Militärs, die aus der Perspektive des "Verweigerers":
"Den Deserteur umgab lange Zeit ein eigentümliches Schweigen. Gegenstand der Militärgeschichte war der Soldat, der kämpfte oder doch wenigstens zur Verfügung stand, und nicht derjenige, der weglief. Das Schweigen ist neueren Datums, denn im 18. Jahrhundert war die Desertion durchaus ein öffentliches Gesprächsthema. Doch dann verstummte der Diskurs, beginnend mit einem Verstummen des Deserteurs selbst, und das gibt der Figur des Deserteurs einen eigentümlichen Reiz, fast mehr noch als die Aufregung über den "Verräter". Auch das Verstummen ist, wie sich bei näherer Betrachtung zeigt, eine Art der Rede. ..."
[ #forumROMANum ] ⇒
- Desertion zwischen Individualisierung, Zivilgesellschaft, Macht und Markt Militärgeschichte aus der Perspektive des Weglaufens "Zeitschrift für Historische Forschung", 27:2(2000) 229-247. Desertion zwischen Individualisierung, Zivilgesellschaft, Macht und Markt - Henning Eichberg, Kopenhagen - pdf, 82KB, 24 S. (2005)
- Zu Straßburg auf der Schanz - Deserteurslied
- [Google Search] ⇒ Militärgeschichte aus der Perspektive des Weglaufens
- Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- Keinen Beitrag als Fan von Forum ROMANum auf Facebook, bei Roman Zöhrer oder bei “Die Stadt als Bühne” "versäumen.
- Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Das #Vorarlberger Bloghaus findet man auch auf Facebook.
- 12.4.19 [Letzte Aktualisierung, online seit 25.7.08]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen