Viele Menschen sterben heute im hohen Alter nach längerer chronischer Erkrankung. Das "kostet" die Gesundheitsverwaltungen und das Sozialsystem Geld. Stehen wir deshalb vor einer Rationierung der Gesundheitsdienstleistung?
Aufgrund des medizinischen Fortschritts ist es möglich, menschliches Leben selbst unter sehr prekären Bedingungen zu erhalten; schwierige Entscheidungen Über den weiteren Therapieverlauf sind unausweichlich. Angesichts der Endlichkeit der zur Verfügung stehenden Ressourcen werden mit Entscheidungen zur Therapieverlängerung zugleich heikle Fragen der Verteilungsgerechtigkeit aufgeworfen.
Knappe Ressourcen contra gerechte Gesellschaft. Die Versorgung in der letzten Lebensphase ist besonders kostenintensiv. Wenn sehr teure Behandlungen zur Verfügung stehen, kommt es zu Konkurrenzsituationen, die eine Begrenzung ("Rationierung") notwendig macht. In dem Band (Free eBook) "Gerecht sorgen - Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende" wird diskutiert:
- Welche Kriterien dürfen dabei aus medizinischer, rechtlicher, ökonomischer und ethischer Sicht herangezogen werden,
- welche sind möglicherweise problematisch?
- Was heißt es, angesichts von Knappheit eine gerechte und sorgende Gesellschaft zu sein?
[ #forumROMANum
] ⇒
- Duttge, Gunnar & Zimmermann-Acklin, Markus: Gerecht sorgen - Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende; Universitätsverlag Göttingen, 202 S. Göttingen 2013. PDF.
- Festvortrag: Gerechte Verteilung knapper Ressourcen in Medizin und Krankenversorgung Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof - Bundesverfassungsrichter a. D., Direktor des Instituts für Finanz- u. Steuerrecht, Universität Heidelberg
- [Google Search] ⇒ Knappe Ressourcen: Medizinische Versorgung auf Lebensmittelkarten?
- Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- Keinen Beitrag als Fan von Forum ROMANum auf Facebook, bei Roman Zöhrer, bei “Die Stadt als Bühne” oder auf ⇒Facebook FAIRES EUROPA.versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 3.5.19 [Letzte Aktualisierung, online seit 26.11.15]
Vorwort VII
KLINISCHE MEDIZIN
Rationierung am Lebensende – eine klinische Perspektive 3
Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Alt-Epping
Rationierung im Gesundheitswesen – eine medizinische Betrachtung zur Ressourcenverteilung 13
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph H. R. Wiese
Ethik in der Intensivmedizin. Erarbeitung neuer Richtlinien in der Schweiz 25
Prof. Dr. med. Reto Stocker
RECHT
Gerechter Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende – die medizinstrafrechtliche Perspektive 37
Prof. Dr. jur. Detlev Sternberg-Lieben
Krankenversicherungsrechtliche Perspektive 61
Prof. Dr. jur. Peter Udsching
Zwischen „Myozyme“ und „Nikolaus“: Die Ratlosigkeit des (deutschen) Rechts 73
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge
GESUNDHEITSÖKONOMIE
Gerechtigkeit beim Verteilen knapper Gesundheitsressourcen – Gesundheitsökonimische Perspektive 93
Prof. Dr. math. Dr. rer. pol. Marlies Ahlert
Was heißt Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung? – Ein ökonomischer Überblick 107
Dr. sc. pol. Laura Birg und Priv.-Doz. Dr. rer. pol. habil. Björn Kuchinke
MEDIZINETHIK
Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzungen in der Medizin 127
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech
Alter als Kriterium für Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin? 139
Priv.-Doz. Dr. phil. Alfred Simon
Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben?
Die Rolle von Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung medizinischer Leistungen 149
Dr. phil. Mark Schweda
Wenn die sprachliche Hilflosigkeit flüchtend zur Technik greift – Für eine neue Kultur der Besonnenheit am Ende des Lebens 169
Prof. Dr. med. Giovanni Maio
„When not all services can be offered to all patients“ – Ethische Überlegungen zur Finanzierung medizinischer Maßnahmen bei Patienten am Lebensende 177
Priv.-Doz. Dr. theol. Markus Zimmermann-Acklin
Autorenverzeichnis 201
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen