Einzigartig ist die von der Stiftung Weltethos entwickelte Internet-Lernplattform »A Global Ethic now!«. Sie ist auf Deutsch und Englisch und auch auf Französisch online. Damit stellt die Stiftung ein umfassendes und weltweit einsetzbares Bildungsmedium zur Verfügung. Auch für Sprachenlerner ein Angebot!
Auf der Lernplattform kann man sich multimedial umfassend mit zentralen Themen rund um das Weltethos auseinandersetzen:
• Thema 1 Was ist Weltethos? What is a Global Ethic? Qu'est-ce que l'éthique planétaire? Das Kapitel Was ist Weltethos stellt die Idee des Weltethos, dessen Entstehung, das Werk von Hans Küng und die Arbeit der Stiftung vor;
• Thema 2 Weltethos und Religionen - Global Ethic and Religions - L'éthique planétaire et les religions. Das Kapitel Weltethos und Religionen präsentiert die sechs großen Weltreligionen, deren historisch-systematischer Entwicklung und ihr gemeinsames Ethos;
• Thema 3 Weltethos und Politik - Global Ethic and Politics - L'éthique planétaire et la politique internationale. Das Kapitel Weltethos und Politik beschäftigt sich insbesondere mit den Menschenrechten und dem Friedenspotential der Religionen;
• Thema 4 Weltethos und Wirtschaft - Theme 4 Global Ethic and Economy - L'éthique planétaire et l'économie. Das Kapitel Wirtschaft rankt sich um die vielfältigen Themen und Fragestellungen im Zusammenhang einer neuen Art des Wirtschaftens;
• Thema 5 Weltethos im Alltag - Global Ethic in Everyday Life - L'éthique planétaire dans la vie courante. Das Kapitel Weltethos im Alltag, gedacht besonders für Jugendliche, geht der Frage nach, inwiefern ethische Werte und verantwortungsvolles Handeln für das tägliche Leben von Bedeutung sind.
Dreisprachiges Lexikon. Besonders wertvoll ist die Lernplattform über die Menschenrechtsaktivisten, Theologen, Lehrer, Politikwissenschafter hinaus auch für Sprachenlerner (Deutsch/Englisch/Französisch), weil damit auch ein kontextabhängiges Vokabular abgearbeitet werden kann. Nicht zuletzt ist hier das
Lexikon (ebenfalls dreisprachig), das in der Fußleiste leider "versteckt" ist, eine wertvolle Hilfe.
Lehrerausbildung - Vorbild Schweiz. Eigentlich eine große Chance auch für Fremdsprachenlehrer einen zeitgemäßen interdisziplinären Text mit ihren Schülern in ihrem Unterricht zu be-/verarbeiten. So ist bereits die Pädagogische Hochschule Zentralschweiz mit der Stiftung Weltethos eine enge Zusammenarbeit eingegangen. Ziel ist es, die Weltethosthematik in der Lehrkräfteausbildung und –fortbildung zu verankern und interkulturelles und interreligiöses Wissen in der Schule zu vertiefen.
[ #forumROMANum ] ⇒
Ein Blick auf den Inhalt:
THEMA 1 | WAS IST WELTETHOS ? |
| |
| Wozu Weltethos?
Wozu ethische Standards?
Wozu ethische Standards in der Schule?
Wozu ethische Standards in Staat und Gesellschaft?
Wozu ethische Standards in der Wirtschaft?
Wozu ethische Standards in der internationalen Politik?
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Max Weber
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Emmanuel Lévinas
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Hans Jonas
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Karl Jaspers
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Jürgen Habermas
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: John Rawls
Philosophische Wegbereitung eines Weltethos: Hans-Georg Gadamer
Weltreligionen und Weltethos
Weltreligionen und Weltethos: Grafik
Was ist Weltethos und was ist es nicht? |
| |
| Hans Küng: Weg und Werk
Küngs Werdegang
Leitfrage der 1. Lebensetappe: Was ist der Christenmensch?
Leitfrage der 2. Lebensetappe: Was ist Kirche?
Leitfrage der 3. Lebensetappe: Wer ist Christus?
Leitfrage der 4. Lebensetappe: Wer ist Gott?
Leitfrage der 5. Lebensetappe: Christentum und Weltreligionen
Leitfrage der 5. Lebensetappe: Entstehung von »Projekt Weltethos«
Leitfrage der 6. Lebensetappe: Ein gemeinsames Menschheitsethos?
Was ist Weltethos und was ist es nicht? |
| |
| Die »Erklärung zum Weltethos« (Chicago 1993)
Vorgeschichte, Inhalt, Wirkung
Chicago 1893: Weltausstellung
Chicago 1893: Parlament der Weltreligionen
Hans Küng: Entstehung von »Projekt Weltethos«
Chicago 1993: Zweites »Parlament der Weltreligionen«
Die »Erklärung zum Weltethos« in verschiedenen Sprachen
Jeder Mensch muss menschlich behandelt werden!
Die Goldene Regel
Gewaltlosigkeit: »Hab' Ehrfurcht vor dem Leben!«
Solidarität: »Handle gerecht und fair!«
Ehrlichkeit: »Rede und handle wahrhaftig!«
Gleichberechtigung: »Achtet und liebet einander!«
Wirkung: Weitere Dokumente |
| |
| Die Stiftung Weltethos
Gründung der Stiftung Weltethos
Der Stifter: Karl Konrad Graf von der Groeben
Aufgaben der Stiftung Weltethos
Projekte der Stiftung Weltethos
»Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg«
»Spurensuche«: Die Medien
Ausstellung »Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos«
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Tony Blair
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Mary Robinson
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Kofi Annan
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Horst Köhler
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Shirin Ebadi
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Jacques Rogge
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Helmut Schmidt
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Desmond Tutu
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Stephen K. Green
Die »Weltethos-Reden« in Tübingen: Claus Dierksmeier |
| |
THEMA 2 | WELTETHOS UND RELIGIONEN |
| |
| Nahöstlich-prophetische Religionen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei prophetischen Religionen |
| |
Geschichte | Judentum
Die vorstaatliche Zeit der Stämme
Die Zeit der Könige: Das israelitische Reich
Die Zeit nach dem Babylonischen Exil: Theokratie in Jerusalem
Die hebräische Bibel
Die Propheten in Opposition zu Priestern und Königen
Das jüdische Mittelalter: Rabbinen und Synagogen
Anpassung an die Moderne
Die »nach-moderne« Zeit
Orthodoxe
Reformer
Konservative
Säkulare |
| |
Ethos | Die »Zehn Gebote«: Basis für ein gemeinsames Grundethos
Ethische Leitfiguren des Judentums
Ethische Leitfiguren des Judentums: Abraham
Ethische Leitfiguren des Judentums: Mose
Ethische Leitfiguren des Judentums: David
Texte zum Ethos aus Schriften des Judentums |
| |
Geschichte | Christentum
Jesus von Nazaret
Jesu Botschaft
Die ersten Christen
Das Christentum wird griechisch
Die christliche Bibel: Das Alte und das Neue Testament
Konstantinopel: Das Zweite Rom
Moskau: Das Dritte Rom
Die orthodoxen Kirchen
Rom: Ehrenprimat der alten Kirche und Latinisierung
Der Papst: Nachfolger Petri?
Mittelalterliche Theologie und absolutistische Kirchenverfassung
Die römisch-katholische Kirche
Reformation: Martin Luther
Luthers Programm: Rückkehr zum Evangelium Jesu Christi
Spaltung der Westkirche: Die Abendmahlsfrage
Die protestantischen Kirchen
Anglikanismus: Ein dritter Weg
Die Revolutionen der Moderne
Herausforderungen der Kirchen für die Zukunft |
| |
Ethos | Jesus Christus: Wesen des Christentums
Die »Zehn Gebote«: Basis für ein gemeinsames Grundethos
Texte zum Ethos aus dem Neuen Testament |
| |
Geschichte | Islam
Wer war Muhammad?
Muhammads Botschaft
Die urislamische Gemeinde
Der Koran
Entstehung des arabischen Reiches
Spaltung des Islam: Streit um die Nachfolge des Propheten (Kalifen)
Das arabische Großreich
Die »Wende« der Abbasiden: Der klassische Islam
Islamische Gelehrte: Die Ulama
Der mystische Pfad: Die Sufis
Drei islamische Großreiche
Atatürk: Mustafal Kemal Pascha (1881–1938)
Wiedererstarken des Islam |
| |
Ethos | Islam: Grundethos der Humanität und Gerechtigkeit
Der islamische Pflichtenkodex
Die fünf Säulen des Islam
1. Der Glaube an Gott und Muhammad als dessen Gesandter
2. Das tägliche Ritualgebet
3. Die Armensteuer
4. Der jährliche Fastenmonat Ramadan
5. Die Wallfahrt nach Mekka
Texte zum Ethos aus Schriften des Islam |
| |
| Indisch-mystische Religionen |
| |
Geschichte | Hinduismus
Hinduismus: Wichtige Begriffe
Vedische Religion: Schriften und Götter
Vedische Religion: Reinkarnation (Wiederverkörperung)
Vedische Religion: Eine strukturierte Gesellschaft
Vedische Religion: Krise des vedischen Weltbildes
Klassische Hindugötter
Zentrale religiöse Schriften
Philosophische Systeme
Leben in vier Lebensstadien |
| |
Ethos | Dharma: Die allumfassende moralische Ordnung
Die vier Lebensziele eines Hindus
Erste Stufe des Yoga-Weges: Elemente eines Grundethos
Texte zum Ethos aus Schriften des Hinduismus
Gandhi: Die sieben modernen sozialen Sünden der Menschheit |
| |
Geschichte | Buddhismus
Siddharta Gautama
Der Weg zur Erleuchtung
Buddha: Der »Erwachte«
Die vier edlen Wahrheiten
Der achtfache Pfad
Die »drei Fahrzeuge«
Zen-Buddhismus: Meditation
Weitere buddhistische Strömungen Japans |
| |
Ethos | Ein Ethos der Selbstlosigkeit und des »liebenden Mitleids«
Die fünf Grundverpflichtungen im Buddhismus
Texte zum Ethos aus Schriften des Buddhismus |
| |
| Fernöstlich-weisheitliche Religionen |
| |
Geschichte | Chinesische Religion
Das alte China: Ahnenkult und Schamanentum
Konfuzianismus
Konfuzius' Lehre
Konfuzianismus als Staatsreligion
Daoismus
Dao und De
Yin und Yang: Zwei polare Kräfte
Die daoistische »Kirche«
Chinesischer Buddhismus |
| |
Ethos | Menschlichkeit: Basis für ein gemeinsames Grundethos
Die Goldene Regel
Die fünf Grundbeziehungen
Konfuzianische Tugenden
Texte zum Ethos aus dem chinesischen Humanismus
Texte zum Ethos aus dem Daode jing |
| |
THEMA 3 | WELTETHOS UND POLITIK |
| |
| Weltpolitik im Wandel |
Politikstile
und Politiker | Weltpolitik im Wandel: Es könnte ja sein...
Richelieu: Ignorieren der Moral in der Politik
Kardinal Richelieu in der Kritik
Bismarck: Verkörperung der Realpolitik
Otto von Bismarck in der Kritik
Wilson: Versuch einer neuen Politik
Woodrow Wilson in der Kritik
Kissinger: Weltpolitik im alten Stil
Kissingers politische Überzeugungen
Henry Kissinger in der Kritik
Politik aus Verantwortung: Zwischen Real- und Idealpolitik |
| |
Eine neue Weltordnung? | 1918: Ende des Ersten Weltkriegs
Wilsons »14 Punkte«: Chance für eine neue Weltordnung
Verpasste Chance: Pariser Verträge (1919–1920)
1945: Ende des Zweiten Weltkriegs
Genutzte Chancen
Verpasste Chancen
Europa: Integration, Kooperation, 50 Jahre Frieden
1989/90: Fall der Berliner Mauer und des »Eisernen Vorhangs«
1991: A New World Order? Vision ohne Strategie
11. September 2001
Der 11. September 2001 und die Folgen
Das alte und das neue Paradigma der internationalen Beziehungen |
| |
Ideen-
geschichte | Menschenrechte und Menschenpflichten
Menschenrechte
Die Ursprünge der Menschenrechtsidee
Antike: Griechenland
Antike: Rom
Spätantike und Mittelalter: Das Christentum
Das Zeitalter der Aufklärung
Geistiger und politischer Wandel als Voraussetzung
Die Vordenker der Menschenrechte
Die Vordenker der Menschenrechte: Thomas Hobbes
Die Vordenker der Menschenrechte: John Locke
Die Vordenker der Menschenrechte: Jean-Jacques Rousseau
Die Vordenker der Menschenrechte: Immanuel Kant |
| |
Sozial-
geschichtlicher Kontext | Antike: Athenische Demokratie
Mittelalter: Ständische Freiheitsrechte in den englischen Freiheitsurkunden
Frühe Neuzeit: Die Bill of Rights in England
Freiheitsrechte auf dem europäischen Festland
Nordamerikas Weg zu Unabhängigkeit und Menschenrechten
Die Französische Revolution
Die deutsche »Revolution«
Die Weimarer Verfassung
Nationalsozialismus: Menschenrechte außer Kraft gesetzt
Die UN-Menschenrechtserklärung
Interkulturelle Übersetzbarkeit der Menschenrechte |
| |
| Menschenpflichten
Auf der Suche nach globalen ethischen Standards
Das Weltethos auf der Weltagenda
Der Weg zur »Declaration of Human Responsibilities«
Menschenpflichten: Helmut Schmidt und Hans Küng |
| |
Frieden oder Gewalt? | Das Friedenspotential von Religionen
Gewalt: Begriffsklärung
Religion und Gewalt: »Zusammenprall der Kulturen«?
Religion und Gewalt: Huntington in der Kritik
Frieden: Begriffserklärung
Religion und Frieden: Das Friedenspotential von Religionen |
| |
| Religionen helfen Konflikte lösen: Vier Beispiele |
Philippinen | Die Philippinen
Die »People Power Revolution« 1983–86 und die Rolle der kath. Kirche
Die Akteure und ihre Motive
Zuspitzung und gewaltfreie Lösung des Konflikts im Februar 1986
Warum war die kath. Kirche als »religionsbasierter Akteur« erfolgreich? |
DDR | Die DDR
DDR: Die demokratische »Wende« 1989/90 und die Rolle der Ev. Kirche
Die Akteure und ihre Motive
Die Doppelrolle der Evangelischen Kirche
Warum war die Ev. Kirche als »religionsbasierter Akteur« erfolgreich? |
Mosambik | Mosambik
Mosambik: Der Frieden von Rom und die Rolle Sant’ Egidios
Die Akteure und ihre Motive
Der Friedensprozess in Rom 1989–92
Warum war Sant’ Egidio als »religionsbasierter Akteur« erfolreich? |
Ruanda | Ruanda
Einsatz der ruandischen Muslime gegen den Völkermord
Bürgerkrieg und Völkermord
Warum waren die Muslime als »religionsbasierte Akteure« erfolgreich? |
Analyse | Analyse: Warum sind »religionsbasierte Akteure« erfolgreich?
Hohe Akzeptanz als Friedensvermittler
Gute Voraussetzungen für die Konfliktbearbeitung
Besondere Art der Konfliktbearbeitung |
| |
THEMA 4 | WELTETHOS UND WIRTSCHAFT |
| |
Globalisierung | Globale Wirtschaft – globales Ethos?
Was ist Globalisierung?
Triebkräfte der Globalisierung
Globalisierung: Ein Jahrhunderte währender Prozess
Risiken der Globalisierung
Chancen der Globalisierung
Globalisierung braucht Ethos |
| |
Skandale | Skandale
Der ENRON-Konzern
Der ENRON-Skandal
Folgen des ENRON-Skandals
Der SIEMENS-Konzern
SIEMENS: Korruption und schwarze Kassen
Folgen des SIEMENS-Skandals bis 2008
»Moral ist ein Produktionsfaktor« |
| |
Wirtschaften
aus Verantwortung | Wirtschaften aus Verantwortung: Helmut Hesse
Wirtschaften aus Verantwortung: Karl Polanyi
Wirtschaften aus Verantwortung: Zwischen Real- und Ideal-Ökonomen |
| |
| Die drei Ebenen des Wirtschaftens
Ebene der Weltwirtschaft
Ebene der Weltwirtschaft: Horst Köhler
Ebene der Weltwirtschaft: Herausforderung Globalisierung
Ebene der Weltwirtschaft: Globalisierung menschlich gestalten
Ebene der Unternehmen
Ebene der Unternehmen: Bernd Pischetsrieder
Ebene der Unternehmen: Wendelin Wiedeking
Ebene der Unternehmen: Zwei Modelle der Unternehmensführung
Ebene der Unternehmen: Chancen ethischer Unternehmensführung
Ebene der Führungskräfte
Ebene der Führungskräfte: Wendelin Wiedeking
Ebene der Führungskräfte: Hans Küng
Ebene der Führungskräfte: Ethische Kompetenz ist gefragt
Ebene der Führungskräfte: Persönliches Ethos
Ebene der Führungskräfte: »Moral ist ein Produktionsfaktor« |
| |
| Initiativen für eine neue Art des Wirtschaftens |
UN Global Compact | UN Global Compact: Entstehung und Ziele
UN Global Compact: Inhalte
UN Global Compact: Zehn Prinzipien
UN Global Compact: Teilnahme der Unternehmen
UN Global Compact: Engagement der Unternehmen
UN Global Compact in der Kritik |
| |
Wirtschafts-
manifest
| Globales Wirtschaftsethos – Konsequenzen für die Weltwirtschaft Globales Wirtschaftsethos – Konsequenzen für die Weltwirtschaft, Kommentar von Hans Küng
Globales Wirtschaftsethos – Konsequenzen für die Weltwirtschaft, Aufruf |
| |
ILO | Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
Die ILO-Erklärungen |
| |
OECD | OECD-Leitsätze für nationale Unternehmen |
| |
Weitere Initiativen | European Business Ethics Network (EBEN)
Weitere Netzwerke in Europa
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)
Forum Nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft (econsense) |
| |
| Verantwortliches Unternehmertum in der Praxis |
Heraus-
forderungen | Herausforderungen für Unternehmen heute
Nachhaltigkeit/Sustainability
Corporate Social Responsibility
Corporate Citizenship
Corporate Governance
Compliance
Codes of Conduct
Ethische Kapitalanlagen und »sin stocks«
Corporate Responsibility Rating
Nachhaltigkeit messen mit dem Sustainable-Value-Ansatz |
| |
CSR
BASF
Deutsche Post
Deutsche Bank
Bosch | CSR in Unternehmen: Beispiele
CSR bei der BASF AG (Chemie-Industrie)
Kritik an der BASF AG
CSR bei der Deutschen Post World Net (Transport und Logistik)
Kritik an der Deutschen Post
CSR bei der Deutschen Bank AG (Finanzdienstleistungen)
Kritik an der Deutschen Bank
Beispiel für Firmenwerte: Die Bosch-Gruppe
Die Bosch-Werte
Bosch: Code of Business Conduct
Grundsätze sozialer Verantwortung bei Bosch |
| |
Test | Wie würden Sie entscheiden?
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 1
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 2
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 3
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 4
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 5
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 6
Ethik im Wirtschaftsalltag: Frage 7
Ethik im Wirtschaftsalltag: Zum Abschluss
Kann ein Unternehmen überhaupt ethisch handeln? |
| |
THEMA 5 | WELTETHOS IM ALLTAG |
| |
| Fragen an das Projekt Weltethos
Ist das Projekt Weltethos ein religiöses Projekt?
Zielt das Projekt Weltethos auf eine Einheit der Religionen?
Heißt Frieden zwischen den Religionen nicht, die Unterschiede zwischen ihnen ignorieren?
Meint Weltethos nicht eine neue Weltideologie?
Will das Weltethos die Ethik der einzelnen Religionen ersetzen?
Ist Weltethos nicht ein westliches Programm, das dem Rest der Welt auferlegt wird?
Sind ethische Normen nicht völlig kulturabhängig, und ist in anderen Kulturkreisen nicht »alles anders«?
Stehen die ethischen Menschenpflichten nicht im Gegensatz zu den Menschenrechten?
Bleibt das Weltethos nicht eine Utopie ohne Aussicht auf Realisierung?
Wird die Weltethos-Idee auch von Muslimen akzeptiert?
Werden in den Weltreligionen die Frauen nicht an den Rand gedrängt?
Hat die Weltethos-Idee durch die tragischen Ereignisse vom 11. September 2001 neue Aktualität bekommen?
Kann die Weltethos-Idee auch in der Wirtschaft hilfreich sein?
Gibt es einen Unterschied zwischen Ethos und Ethik?
Möchte das Weltethos so etwas wie die Zehn Gebote der Weltreligionen schaffen?
Kann das Weltethos eine Ergänzung zu meiner Religion sein?
Ist das Weltethos nicht nur ein ethischer Minimalkonsens?
Wie ist die Haltung des Dalai Lama zum Projekt Weltethos?
Jede Religion beansprucht, die Wahrheit zu besitzen. Wie wird man im Dialog der Religionen damit fertig?
Ist Jesus von Nazaret, von Christen »Sohn Gottes« genannt, im Dialog der Religionen nicht die große Problemgestalt? |
| |
| Du bist gefragt! Ethisches Handeln im Alltag
Situation 1: »Abziehen«
Situation 2: Nachbarschaftsterroristen
Situation 3: Pausen-Dieb
Situation 4: Clique: Are you in or out?
Situation 5: Kleine Lügen erhalten die Freundschaft?
Situation 6: Glück oder Betrug?
Situation 7: Naturwissenschaft ist nichts für Mädchen!
Situation 8: Es ist nicht so, wie du denkst! |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen