Montag, 11. Juli 2016

[ #migration ] Klimaflüchtlinge haben keine Rechte

Klimawandel und Migration sind dabei Teilaspekte einer Situation, in der die Menschheit die natürlichen Grenzen des Wachstums erlebt.

Als erste Menschen weltweit haben der Bauer Ioane Teitiota und seine Frau Angua Erika aus dem pazifischen Inselstaat Kiribati für sich und ihre Kinder gefordert, aufgrund des Klimawandels als Flüchtlinge anerkannt zu werden. Weil die Ackerböden in ihrer Heimat durch den ansteigenden Meeresspiegel zunehmend versalzen und die Insel durch Sturmfluten stark gefährdet ist, haben beide in Neuseeland um Asyl ersucht. Sie berufen sich auf die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und argumentieren, dass sie unter "Verfolgung" leiden, weil ihr Staat sie nicht vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen könne. Das zuständige neuseeländische Gericht sah jedoch keinen Anwendungsfall für die Konvention und lehnte das Ersuchen im Frühjahr 2014 endgültig ab.

Die Zeitschrift "movum" führte ein  Gespräch mit José Riera, dem Sonderbeauftragten beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR.

movum - Heft 2/2014: Klimaschutz. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen bis 2040 pro Jahr 250 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und eine effiziente Wirtschaft fließen. Entweder investieren wir pro Kopf und Jahr 500 Euro in Klimaschutz – oder eine Generation nach uns das Zehnfache.


[ #forumROMANum ]

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen