Berlin, Schlafsaal im Obdachlosen-Asyl - Quelle: Deutsches Bundesarchiv Koblenz via Wikimedia Commons |
[Dissertation/PDF] Die Dissertation untersucht die Herkunft und Entwicklung von Wohnungslosigkeit. Hierzu wurden biographische Interviews mit über 30 wohnungslosen Männern aus München durchgeführt und ausgewertet.
Methodisch orientiert sich die Untersuchung an den Stilvorgaben der Grounded Theory nach Anselm Strauss. Nach einer theoretischen Annäherung an die Problematik der Wohnungslosenkarrieren, wird anhand von fünf ausgewählten Lebensverläufen das Leben von später wohnungslosen Männern beschrieben und in ihrer für die Analyse relevanten Unterschiedlichkeit beleuchtet, um dann den eigentlichen Einstieg in die Wohnungslosigkeit zu analysieren. Als Synthese der beiden vorangegangenen Auswertungskapitel werden im abschließenden Kapitel die Ergebnisse und Zusammenhänge im gesellschaftlichen Kontext analysiert.
Bitte beachten sie auch bei diesem Angebot das Urheberrecht des/der AutorenInnen.
[ #forumROMANum ] ⇒
- Larissa von Paulgerg-Muschiol: Wege in die Wohnungslosigkeit: eine qualitative Untersuchung - Universität Siegen, Univ. Diss., 2009
- Grounded Theory – Wikipedia
- Grounded Theory im Online Fallarchiv Schulpädagogik
- Wohnungslosigkeit – Wikipedia
- [Google Search] ⇒ Wege in die Wohnungslosigkeit
- Keinen Beitrag als Fan von Forum ROMANum auf Facebook, bei Roman Zöhrer, bei “Die Stadt als Bühne” oder auf ⇒Facebook FAIRES EUROPA.versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 1.12.17 [Letzte Aktualisierung, online seit 5.10.12]
1 Einleitung 1
2 Zentrale Aspekte des Untersuchungsgegenstandes 7
2.1 Begriffsdefinition und Begriffsdiskussion 7
2.2 Das Problem in Zahlen und das Versorgungskonzept für
Wohnungslose in München 10
2.2.1 Schätzung/Fortschreibung der Gesamtzahl in der BRD 10
2.2.2 Die aktuelle Situation in München 16
2.2.3 Institutionen der Wohlfahrtspflege 29
2.3 Der Forschungsstand zur Entstehung von Wohnungslosigkeit 31
2.3.1 Grundlagenstudie/Günter Albrecht et al. (1990) 33
2.3.2 Vagabunden in der Großstadt/Girtler, R. (1980) 36
2.3.3 Lebensbedingungen und Alltag der Stadtstreicher in
der Bundesrepublik/Weber, R. (1984) 37
2.3.4 …ohne festen Wohnsitz… Ursachen und Geschichte der Nicht-
sesshaftigkeit und die Möglichkeit der Hilfe/John, W. (1988) 38
2.3.5 Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit/
Ruhstrat, E.-U. et.al (1991a) 39
2.3.6 Wohnungslosigkeit und Subjektentwicklung. Lebenslagen und
Perspektiven Wohnungsloser in Berlin/Schneider, S. (1997) 41
3 Ursachen der Wohnungslosigkeit – verschiedene Erklärungsversuche 43
3.1 Exkurs: Individualisierende Ansätze 43
3.1.1 Psychiatrisch-neurologischer Erklärungsansatz 44
3.1.2 Die Wandertriebtheorie 44
3.1.3 Das Psychopathie-Konzept bei (Aderhold 1970) und Garcia (1982) 45
3.1.4 Der Neurologische Ansatz von Veith und Schwindt (1983) 46
3.1.5 Die Wickertstudie (1976) 47
3.1.6 Psychische Erkrankung bei obdachlosen Männern und Frauen
in München/Prof. Dr. M. Fichter et al. (2000) 48
3.1.7 Der Problemfamilienansatz 49
3.1.8 Zusammenfassung 50
3.2 Strukturelle Erklärungsansätze 52
3.2.1 Das sozialökonomische Modell 52
3.2.2 Der Armutsansatz 54 3.2.3 Der Unterversorgungsansatz 55
3.2.4 Der Etikettierungs-/Stigmatisierungsansatz 57
3.2.5 Zusammenfassung 59
4 Verwendete Theoretische Ansätze 61
4.1 Das Konzept der Lebenslage 61
4.2 Der Karrierebegriff 64
4.3 Die Coping-Analyse des sozialen Handelns 71
4.4 Diskussion des kontingenten Karrieremodells und des sozialen Copings 78
4.5 Die Bedeutung Sozialer Netzwerke 79
4.6 Anspruch und Ziele meiner Untersuchung 81
5 Der Forschungsansatz: Grounded Theory 84
5.1 Offenheit 85
5.2 Kontinuität von alltagsweltlichem und wissenschaftlichen Denken 86
5.3 Theoretical Sampling 87
5.4 Die Untersuchungsgruppe 88
5.5 Datenerhebung 92
5.6 Datenauswertung 96
6 Das Leben vor der Wohnungslosigkeit 101
6.1 Beispiel A: (Erich B.) 103
6.2 Beispiel B: (Egon S.) 107
6.3 Beispiel C: (Lothar G.) 111
6.4 Beispiel D: (Horst S.) 115
6.5 Beispiel E: (Heinz T.) 121
7 Der Einstieg in die Wohnungslosigkeit 125
7.1 Strukturbedingtes Hineinschlittern/Scheitern an, mit und durch Strukturen 126
7.1.1 Nach Wohnungsverlust 127
7.1.2 Nach Arbeitsplatzverlust 130
7.1.3 Nach Strafvollzug 132
7.1.4 Kontextbedingungen von strukturbedingtem Hineinschlittern 135
7.1.5 Intervenierende Bedingungen von strukturbedingtem Hineinschlittern 137
7.1.6 Konsequenz von strukturbedingtem Hineinschlittern 138
7.1.7 Scheitern an, mit und durch Institutionen 140
7.2 Flucht 141
7.2.1 Flucht nach Scheidung oder Trennung 142 7.2.2 Flucht nach Konflikt mit Eltern/Familie 144
7.2.3 Flucht vor offenem Strafverfahren 145
7.2.4 Flucht vor bevorstehender Räumungsklage 146
7.2.5 Flucht aus Kinder- bzw. Jugendheim 146
7.2.6 Kontextbedingungen für Flucht 147
7.2.7 Intervenierende Bedingungen für Flucht 149
7.2.8 Konsequenz von Flucht 150
7.2.9 Verlust bzw. das Nichtvorhandensein von Netzwerken/Auflösung
von traditionellen sozialen Netzwerken 152
8 Die Untersuchungsergebnisse im gesellschaftlichen Kontext 156
8.1 Familie 158
8.2 Stadt 162
8.3 Arbeit 166
9 Schlussbemerkung 169
Literatur 172
Anhang 188
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 197
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen