Freitag, 11. August 2017

[ #journalismus ] Leitfaden, Glossar und Checkliste für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch

Der Leitfaden ist nicht nur für MedienarbeiterInnen wertvoll. Er kann als PDF-Version heruntergeladen werden. Ein zweites Bändchen (Sprache schafft Wirklichkeit) liefert ein Glossar und eine Checkliste.

Auf 52 Seiten beleuchtet diese Handreichung für Journalisten/innen die Berichterstattung über unterschiedliche Personengruppen und gibt praxisnahe Tipps, wie mensch versehentliche Diskriminierungen vermeiden kann.

Sie zeigt auch, wie die vorherrschenden Bilder über Schwarze Menschen, Sinti und Roma sowie muslimische Menschen entstanden sind. Der Leitfaden soll interessierten Journalistinnen und Journalisten dabei helfen, eigene Bilder und Vorgehensweisen zu hinterfragen und so verletzender Sprache keinen Raum zu geben. Dabei klagt der Leitfaden nicht an, sondern gibt Denkanstöße und praktische Handlungsanweisungen.


Glossar (Sprache schafft Wirklichkeit). Als eigenes Bändchen ist auch ein handliches und übersichtliches Glossar erschienen, welches diskriminierende Begrifflichkeiten benennt und mögliche Alternativlösungen anbietet. Darüber hinaus fasst eine Checkliste die wichtigsten Erkenntnisse des Leitfadens zusammen.
Die Veröffentlichung der Broschüre wurde durch die Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW sowie durch finanzielle Mittel der Stadt Köln, der Amadeu Antonio Stiftung sowie des Vereins Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. ermöglicht.



[ #forumROMANum ] ⇒

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:

Inhalt
Vorwort 3
Sheila Mysorekar, Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher

Einleitung 5
Das Team vom AntiDiskriminierungsBüro

Rassismuskritische Ansätze für einen verantwortungsvollen Journalismus 7
Dr. Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung (IMV)

Über Schwarze Menschen in Deutschland berichten 17
Jamie Schearer und Hadija Haruna,
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) e.V.

Historischer Überblick über die Entstehung der Afrikaner_innenbilder in Deutschland aus kolonialhistorischer Perspektive 24
Berichterstattung über Muslim_innen oder solche, die dazu gemacht werden 28
Constantin Wagner, Institut für Medienverantwortung (IMV)

Geschichtlicher Überblick über die Ursprünge des antimuslimischen Rassismus in Europa aus kolonialhistorischer Perspektive 35

Aspekte des Antiziganismus in der Medienberichterstattung 39
Christoph Schulz, Universität Dortmund

Historischer Überblick über die Entstehung und Funktionen der „Zigeuner_innenbilder“ in Deutschland 47

Von kriminellen Banden und orientalischen Meilen 52
Die Medienberichterstattung zum Bombenanschlag des Nationalsozialistischen Untergrunds in der Kölner Keupstraße im Jahr 2004 und 2011
David Christopher Stoop, Universität zu Köln / Alina Hasenburg, Universität zu Köln /
Hannah-Sophie Schüz, Universität zu Köln / Martin Wittenberg, Universität zu Köln /
Lisa Katharina Weigel, Fachhochschule Köln

Ausblick 57
Anlaufstellen 58
Literatur 60
Impressum 64

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen