Montag, 18. Dezember 2017

[ #GESELLSCHAFT ] Commons - Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

[Free eBook] Die Gemeingüter erleben angesichts der aktuellen Klima-, Finanz- und Ernährungskrise eine Renaissance. Das ist ein Fazit des 500 Seiten starken Sammelbandes „Commons - Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat“, der von der Commons-Expertin Silke Helfrich und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben wird. 

Über 90 Autorinnen und Autoren aus rund 30 Ländern stellen in ihren Beiträgen ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie in Frage stellt und Wegweiser für eine neue Politik sein kann.


Druckausgabe: Verlagsinformation. Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons - Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat - April 2012, 528 S., Hardcover , 24,80 € - ISBN 978-3-8376-2036-8

[ #forumROMANum ] ⇒
Lohnt sich ein Download. Mehr Information durch einen Blick auf den Inhalt:
Barbara Unmüßig | 13 
Vorwort 
Silke Helfrich/David Bollier | 15 
Commons als transformative Kraft. Zur Einführung 
Silke Helfrich | 24 
Danke  
Kapitel I 
Commons. Ein Paradigmenwechsel
Jacques Paysan | 28
Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick 
Andreas Weber | 32 
Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende  
Friederike Habermann | 39 
Wir werden nicht als Egoisten geboren   
Rob Hopkins | 45 
Resilienz denken  
Martin Beckenkamp | 51 
Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen 
in den Commons   
Stefan Meretz | 58 
Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons Silke Helfrich | 66 
Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5
Ugo Mattei | 70
Eine kurze Phänomenologie der Commons
Brigitte Kratzwald | 79
Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen?
Silke Helfrich | 85 
Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
Michael Heller | 92
Die Tragik der Anti-Allmende
James B. Quilligan | 99
Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen
Veronika Bennholdt-Thomsen | 107
Subsistenz — Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet
Josh Tenenberg | 112
Technik und Commons
Franz Nahrada | 122
Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze
Ein Gespräch zwischen Roberto Verzola, Brian Davey,
Wolfgang Höschele und Silke Helfrich | 131
Commons: Quelle der Fülle?
Kapitel  I I
Kapitalismus, Einhegungen,  Widerstand
Peter Linebaugh | 145
Commons: Von Grund auf eingehegt
Hartmut Zückert | 158
Allmende: Von Grund auf eingehegt
Liz Alden Wily | 166
Globaler Landraub. Die neue EinhegungP.V. Satheesh | 177 
Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft
Antonio Tricarico/Heike Löschmann  | 184
Finanzialisierung – ein Hebel zur Einhegung der Commons
Cesar Padilla | 196
Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika
Maude Barlow | 201
Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung
Vinod Raina | 206
Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung?
Der Widerstand gegen Staudämme
Gerhard Dilger | 215
Belo Monte oder die Zerstörung der Commons
Hervé Le Crosnier | 218
Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen
Jonathan Rowe | 224
Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse
Massimo de Angelis | 227
Krise, Kapital und Vereinnahmung – braucht das Kapital die Commons?
Gustavo Esteva | 236
Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca
Lili Fuhr | 244
Neue Deutsche Rohstoffstrategie – eine moderne »Enclosure of the Commons«?
Ana de Ita | 248
Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz
Beatriz Busaniche | 251
Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte
David Bollier | 259
Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums.
Die NATO als »Kommandeur  der Commons«
Kapitel I I I
Commoning – soziale Innovationen weltweit
George Por | 264
Commoning lernen
Christa Müller | 267
Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening
findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv
Katharina Frosch | 273 
Mundraub? Allmendeobst!
Margrit Kennedy | 275
Leben im Lebensgarten
Thomas H. Greco | 278
Die Rückeroberung der Kredit-Allmende.
Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft
Stefan Rost | 285
Das Mietshäuser Syndikat
Geert de Pauw | 288
Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland
Beate Küppers | 292
Artabana – Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen
Sabine Lutz | 295
Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum
Gerd Wessling | 299
Transition – Initiativen des Wandels
Takayoshi Kusago | 302
Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften
Mayra Lafoz Bertussi | 309
»Faxinais« und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat
Gloria L. Gallardo Fernández/Eva Friman | 313
Küstennahe Commons in Chile.
Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche NaturShrikrishna Upadhyay | 321
Frischer Wind in den Wäldern.
Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal
Papa Sow/Elina Marmer | 328
Salz und Handel am Lac Rose.
Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften
Gustavo Soto Santiesteban/Silke Helfrich | 335
Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons.
Ein Gespräch
Adriana Sanchez/Silke Helfrich | 344
Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview
Kapitel  I V
Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel
Christian Siefkes | 348
Peer-Produktion – der unerwartete Aufstieg
einer commonsbasierten Produktionsweise
Carolina Botero Cabrera/Julio Cesar Gaitán | 354
Von Märchen und Autorenrechten
Mike Linksvayer | 359
Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen
Benjamin Mako Hill | 366
Freiheit für Nutzer, nicht für Software
Federico Heinz | 371
Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software
Thomas Gegenhuber/Nauman Haque/Stefan Pawel | 375
Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region.
Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann
David E. Martin | 378
Innovationen emanzipieren. Global Innovation CommonsJavier de la Cueva/Bastien Guerry/Samer Hassan/Vicente J. Ruiz Jurado | 385
Move Commons: Labels für soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument
Philippe Aigrain | 390
Die Grundlagen einer langlebigen, 
commonsbasierten Informationsproduktion
Michel Bauwens/Franco Iacomella | 397
Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation
Rainer Kuhlen | 405
Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken
Kapitel V
Commons produzieren,  Politik neu denken
David Bollier/Burns H. Weston | 416
Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
Prue Taylor | 426
Das Gemeinsame Erbe der Menschheit.
Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett
Ryan T. Conway | 434
Ideen für den Wandel – der Institutionenvielfalt Sinn geben
Michael J. Madison/Brett M. Frischmann/Katherine J. Strandburg | 443
Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren
Michel Bauwens | 450
Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons
Esther Mwangi/Helen Markelova | 455
Lokal, regional, global? Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs
Gerhard Scherhorn | 466
Die Welt als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht
Ottmar Edenhofer/Christian Flachsland/Bernhard Lorentz | 473
Die Atmosphäre als globales Gemeingut
Julio Lambing | 479
Stromallmende: Wege in eine neue IndustriegesellschaftDirk Löhr | 487
Das Scheitern der Bodenprivatisierung.
Zum überfälligen Kurswechsel in der Entwicklungspolitik
Alberto Acosta | 493
Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Yasuní-ITT
Christine Godt/Christian Wagner-Ahlfs/Peter Tinnemann | 500
Equitable Licensing – den Zugang zu Innovationen sichern
Nikos A. Salingaros/Federico Mena-Quintero | 508
Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen.
Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung
Silke Helfrich | 516
Epilog
Sachregister | 520

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen