Mittwoch, 7. Februar 2018

[ #partizipation ] Pimp my school: Schülervertretung in Deutschland


Schülervertretung ist eine tolle Möglichkeit, Demokratie im Kleinen auszuprobieren. Diese ersten Mitbestimmungserfahrungen prägen. 

Ist ihre Arbeit erfolgreich, macht Spaß und findet Anerkennung, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Schüler auch nach ihrer Schullaufbahn Lust haben, sich weiter zu engagieren. Zwischen vollem Lehrplan und Notendruck bleibt jedoch häufig wenig Zeit und Raum. Dabei ist Schule eigentlich ein idealer Ort, um zu lernen, wie man sich einbringen und Entscheidungen beeinflussen kann.

Alles was dort geschieht hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Schulbesucher_innen und ihre Verhandlungspartner_innen (Eltern, Schulleitung, Lehrer_innen) sind direkt vor Ort.S chülervertreter_in sein, bedeutet, nicht (mehr nur) zuzuschauen, sondern selbst
Gestalter_in der eigenen Umgebung zu sein. Sie bestimmen Lernen und Leben selbst mit!

Auch wenn die 188 Seiten von "Pimp my school" vor allem die Schüler_innen der Bundresrepublik Deutschland betrifft, sind viele Anregungen auch hierorts nützlich und anwendbar.

[ #forumROMANum ]

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Willkommen        5
Leitfaden zum Lesen       6
Kapitel 1. Einblick in aktive Schülervertretungsarbeit   9
1. Was ist SV-Arbeit?     10
2. Was ihr erreichen könnt – mögliche Themen und Projekte 12
3. Der Landesschülerausschuss stellt sich vor   21
4. Stand der SV-Arbeit in Berlin    22
Kapitel 2. Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schülervertretung  25
1. Einführung: Schulgesetz und Kinderrechte   26
2. Aufbau der Schülervertretung    28
3. Mitbestimmung in Konferenzen    32
4. Schülervertretung im Bezirk und Land   37
5. Besonderheiten an Grundschulen,
 berufsbildenden und freien Schulen    41
6. Rechte nach dem Schulgesetz von A–Z   43
Kapitel 3. Grundlegende Strukturen schaffen    47
1. Aufgabenprofile: Wer soll was tun?    48
1. Das Klassensprecherteam    48
2. Das Schulsprecherteam (SV-Vorstand)   52
3. Die SV-Begleiter_innen     58
2. Die SV-Motoren: Aktivierende Strukturen   61
3. Kommunikationsstrukturen     65
1. Ansprechbar sein im Schulalltag    65
2. Hilfreiche Tools      67
3. Kontakte pflegen     69
4. SV im Unterricht      72
1. Die Klassenberatungsstunde    72
2. Die SV-Info-Stunde     75
5. Nachhaltige SV-Arbeit     77
1. Nachwuchs fördern     77
2. Wissensweitergabe von SV-Jahr zu SV-Jahr   79
3. Die SV verankern. Verlässliche Strukturen schaffen 82
4. Checkliste: Die SV-freundliche Schule   84
6. Was tun, wenn es noch gar keine SV bei euch gibt?  85
Kapitel 4: Das SV-Jahr      87
1. Einführung: Der SV-Jahresplan     88
2. Wahlen        89
1. Rechtliche Grundsätze für Wahlen     89
2. Zehn Schritte zu guten Klassensprecher_innen   90
3. Acht Schritte zum starken Schulsprecherteam   95
4. Konferenzwahlen in der Gesamtschülervertretung   99
3. Ein Team werden       102
1. Kennenlernen und Zusammenwachsen    102
2. Tipps für gute Zusammenarbeit und Teamplay   105
3. Anerkennung und Wertschätzung     108
4. SV-Sitzungen und -treffen      111
1. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung   111
2. Moderation: Rolle und Haltung einer Sitzungsleitung   116
3. Methoden für effektive Treffen     119
4. Faire Entscheidungsfindung in Gruppen    123
5. Projekte        126
1. Die vier Phasen eines Projekts     126
2. Ideenfindung: Wie kommen wir zu Projekten?   131
3. Methoden für Projektarbeit     133
4. Finanzierung       136
5. Anträge stellen       143
6. Rhetorik. Reden lernt ihr nur durch reden   148
6. Aktivieren. Motivieren. Begeistern    151
1. Einladende Mitmachmöglichkeiten schaffen   151
2. Andere motivieren      156
7. Öffentlichkeitsarbeit – „SV? Noch nie gehört..“   158
8. Dynamische Weiterentwicklung: Evaluation und Veränderung  164
Kapitel 5. Ausblick: Wie geht’s weiter?     167
1. Wer kann helfen?      168
1. Vernetzung mit anderen Schülervertreter_innen   168
2. Angebote in den Bezirken     169
3. Anbieter von Seminaren und Coachings    171
2. Demokratisierung der Schule      174
1. Demokratie und Schule: Ein Widerspruch?    174
2. Bausteine für eine demokratische Schulkultur   176
3. Anbieter von Projekttagen und Netzwerke    179
4. Freie und staatliche „Demokratische Schulen“   181
3. Weiterlesen und aktiv werden     183

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen