Donnerstag, 2. März 2023

[ #menschenrechte ] Handbuch der Menschenrechtsarbeit online


Die Bedeutung und die Bedingungen der Menschenrechtsarbeit haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Nun liegt die 7. Auflage  in dem stattlichen Umfang von 428 Seiten kostenlos zum Download vor. 

Der Menschenrechtsschutz steht vor großen und vielfältigen Herausforderungen, die mit den Stichworten Terror und Terrorismusbekämpfung, Staatszerfall und Gewaltökonomien, Globalisierung und Armut sowie der vielfach eingeforderten menschenrechtlichen Verantwortung des Privatsektors nur unzureichend benannt werden. Selbst längst etablierte Menschenrechtsnormen wie das absolute Folterverbot sind nicht davor gefeit, angetastet zu werden. Die Menschenrechte müssen daher immer wieder verteidigt werden, und ihre Wahrung hängt davon ab, dass sie ständig und nachdrücklich eingefordert werden. Die Achtung, der Schutz und die Umsetzung der Menschenrechte sind und bleiben eine Daueraufgabe.

Wiener Weltkonferenz für Menschenrechte. 1996, drei Jahre nach der Wiener Weltkonferenz für Menschenrechte, erschien die erste Auflage des Handbuches der Menschenrechtsarbeit, seinerzeit herausgegeben von Pia Bungarten und Ute Koczy. Nachdem das Handbuch mit verschiedenen Herausgebern immer wieder aktualisiert und ergänzt wurde, liegt nunmehr die siebte Auflage vor. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass sich in den vergangenen 20 Jahren viel getan hat. Ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 und den Internationalen Pakten über bürgerliche und politische Rechte sowie über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, beide von 1966 und seit 1976 in Kraft, wurden etliche weitere internationale Menschenrechtsabkommen verabschiedet.

Entwicklungen. Gleichzeitig hat der Menschenrechtsschutz im Rahmen der Vereinten Nationen mit Konzepten wie „Delivering as One“ und „Human Rights up Front“ generell an Gewicht gewonnen. Allerdings sieht er sich auch mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Einen großen Einschnitt bedeutete hierbei die Ablösung der UN-Menschenrechtskommission durch den UNMenschenrechtsrat im Jahre 2006. Auch die regionalen Menschenrechtsschutzsysteme entwickelten sich erheblich weiter. Mit jeder Auflage wurde das Handbuch umfangreicher und zeugt heute in umfassender Art und Weise von dem Menschenrechtsschutzsystem in Deutschland, Europa und auf internationaler Ebene.


 [ #forumROMANum ] ⇒

Ein schneller Blick in das Inhaltsverzeichnis vor dem Download:

00. Vorwort (von Felix Kirchmeier und Michael Krennerich)

Menschenrechte - ein Einstieg

01. Menschenrechte - ein allgemeiner Einstieg
(von Michael Krennerich)
02. Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Menschenrechtsschutzes seit der Wiener Menschenrechtskonferenz 1993 in zivilgesellschaftlicher Perspektive (von Jochen Motte)

FORUM MENSCHENRECHTE - Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen
03. Ziele und Arbeitsweise des FORUM MENSCHENRECHTE
04. Mitgliedsorganisationen des FORUM MENSCHENRECHTE
05. Arbeitsgruppen des FORUM MENSCHENRECHTE

Menschenrechtsarbeit in Deutschland
06. Das Deutsche Institut für Menschenrechte
07. Die Monitoring Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention
08. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag (von Gabriela M. Sierck)
09. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Auswärtigen Amtes
10. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
11. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
12. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums des Innern
13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
14. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Menschenrechtsarbeit in Europa
15. Menschenrechtspolitik der Europäischen Union (von Gabriela M. Sierck)
16. Menschenrechtsarbeit des Europarates (von Michael Krennerich)
17. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (von Philip Leach)
18. Menschenrechtsarbeit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (von Michael Krennerich)

Internationaler Menschenrechtsschutz
19. Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen in Genf (von Theodor Rathgeber)
20. Beschwerdeverfahren bei den Vereinten Nationen (von Theodor Rathgeber)
21. Zur Rolle nationaler Menschenrechtsinstitutionen (von Beate Rudolf)
22. Internationaler Strafgerichtshof (von Stefan Herbst)
23. Gerichtsverfahren und Wahrheitskommissionen (von Nahla Valji mit Tabellen von Rainer Huhle)
24. Wirtschaft und Menschenrechte (von Brigitte Hamm und Christian Scheper)

Außeuropäischer regionaler Menschenrechtsschutz

25. Das Interamerikanische Menschenrechtssystem (von Michael Krennerich)
26. Das afrikanische Menschenrechtsschutzsystem (von Iris Breutz)
27. Menschenrechte im Verband Südostasiatischer Staaten (ASEAN) (von Natalia Figge)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen