Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Leider gerade wieder aktuell.
Free eBook. Die EU-Grundrechtecharta unterstreicht „die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität“ und verbietet Diskriminierungen „wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Weltanschauung, der Zugehörigkeit zu nationalen Minderheiten, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.“
Mit dieser Analyse zum Ausmaß von Vorurteilen, Intoleranz und antidemokratischen Einstellungen in acht Ländern Europas möchte das Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ des Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Beitrag zum gesellschaftspolitischen Diskurs über demokratiegefährdende Tendenzen in Europa leisten. Es ist zu hoffen, dass von dieser ebenso aufschlussreichen wie besorgniserregenden „Europäischen Zustandsbeschreibung“ konstruktive Impulse für die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für mehr Demokratie ausgehen werden.
[ #forumROMANum ] ⇒
- Andreas Zick et al. - Die Abwertung der Anderen: eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung - (2011) PDF, 220 S.
- [Google Search] ⇒ Intoleranz, Vorurteile und Diskriminierung in Europa
- Nütze auch diesen obenstehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 21.5.22 [Letzte Aktualisierung, online seit 28.7.11]
Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis vor dem Download?
Vorwort 9
Vorwort der Autor/innen 11
Zusammenfassung 14
1 Europa zwischen Toleranz und Menschenfeindlichkeit:
Ausgangs beobachtungen und Projektanlage 17
1.1 Außenseiter/innen in Europa – die Adressat/innen von
Menschenfeindlichkeit 22
1.2 Die Diskriminierung der „Anderen“ 25
1.3 Vorurteile als Kernelement rechtsextremer und -populistischer
Ideologien 28
2 Vorurteile und Menschenfeindlichkeit 31
2.1 Grundverständnis von Vorurteilen 31
2.2 Drei Schritte zum Vorurteil 32
2.3 Offene und versteckte Vorurteile 35
2.4 Funktionen von Vorurteilen 37
2.5 Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Vorurteilen 39
2.6 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 424 Die Abwertung der Anderen.
2.7 Untersuchte Elemente der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit 44
2.7.1 Fremdenfeindlichkeit 45
2.7.2 Rassismus 45
2.7.3 Antisemitismus 46
2.7.4 Islamfeindlichkeit 46
2.7.5 Sexismus 47
2.7.6 Homophobie 47
3 Methode 49
3.1 Fragebogenkonstruktion und Vortests 49
3.2 Erfassung der einzelnen Elemente Gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit 51
3.3 Skalenbildung 53
3.4 Stichproben 56
3.5 Berücksichtigte Länder 57
4 Das Ausmaß der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
in Europa 60
4.1 Fremdenfeindlichkeit 62
4.2 Antisemitismus 65
4.3 Rassismus 67
4.4 Islamfeindlichkeit 69
4.5 Sexismus 72
4.6 Homophobie 74
5 Ideologische Konfigurationen 77
5.1 Zusammenhänge zwischen den untersuchten Vorurteilen 79
5.2 Index der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit . 83
5.3 Zusammenhang mit anderen Komponenten rechtsextremer
Einstellungen 85
6 Demographie der Abwertung 90
6.1 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in verschiedenen
Altersgruppen 90
6.1.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 91
6.1.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 92
6.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in
verschiedenen Bildungsgruppen 95
6.2.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 95
6.2.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 96
6.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei
Männern und Frauen 97
6.3.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 98
6.3.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 99
6.4 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in
verschiedenen Einkommensgruppen 101
6.4.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 102
6.4.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 103
6.5 Zusammenfassung 104
7 Politische Einstellungen und Menschenfeindlichkeit 107
7.1 Politische Orientierung 107
7.2 Politisches Interesse 111
7.3 Politische Machtlosigkeit 113
7.4 Extreme politische Meinungen 115
7.5 Zusammenfassung 116
8 Die Folgen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
für die Integration von Einwander/innen 119
8.1 Zwischen Integration und Separation 120
8.2 Angebot und Verweigerung gesellschaftlicher Teilhabe 127
8.3 Integrationsaussichten 130
8.4 Diskriminierung und Distanz 133
8.5 Gewaltbereitschaft 137
8.6 Zusammenfassung 141
9 Erklärungs- und Schutzfaktoren 143
9.1 Soziale Motive: Eine funktional-motivationale Perspektive
auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 144
9.2 Soziales Kapital und soziale Einbindung 148
9.2.1 Indikatoren des sozialen Kapitals und der
sozialen Einbindung 149
9.2.2 Ergebnisse zu sozialem Kapital und sozialer Einbindung . 157
9.3 Ideologische Orientierung, Werthaltung und Unsicherheit . 161
9.3.1 Indikatoren der ideologischen Orientierung,
Werthaltung und Unsicherheit 162
9.3.2 Ergebnisse zu ideologischer Orientierung,
Werthaltung und Unsicherheit 172
9.4 Ökonomische Benachteiligung 176
9.4.1 Indikatoren der ökonomischen Benachteiligung . 178
9.4.2 Ergebnisse zur ökonomischen Benachteiligung . 181
10 Resümee mit Ausblick 186
10.1 Ungleichwertigkeiten 189
10.2 Analyse, Prävention & Intervention 195
Anhang 200
Glossar 205
Abkürzungsverzeichnis 209
Literatur 210
Autorin und Autoren 218
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung für
Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Vorwort 9
Vorwort der Autor/innen 11
Zusammenfassung 14
1 Europa zwischen Toleranz und Menschenfeindlichkeit:
Ausgangs beobachtungen und Projektanlage 17
1.1 Außenseiter/innen in Europa – die Adressat/innen von
Menschenfeindlichkeit 22
1.2 Die Diskriminierung der „Anderen“ 25
1.3 Vorurteile als Kernelement rechtsextremer und -populistischer
Ideologien 28
2 Vorurteile und Menschenfeindlichkeit 31
2.1 Grundverständnis von Vorurteilen 31
2.2 Drei Schritte zum Vorurteil 32
2.3 Offene und versteckte Vorurteile 35
2.4 Funktionen von Vorurteilen 37
2.5 Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Vorurteilen 39
2.6 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 424 Die Abwertung der Anderen.
2.7 Untersuchte Elemente der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit 44
2.7.1 Fremdenfeindlichkeit 45
2.7.2 Rassismus 45
2.7.3 Antisemitismus 46
2.7.4 Islamfeindlichkeit 46
2.7.5 Sexismus 47
2.7.6 Homophobie 47
3 Methode 49
3.1 Fragebogenkonstruktion und Vortests 49
3.2 Erfassung der einzelnen Elemente Gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit 51
3.3 Skalenbildung 53
3.4 Stichproben 56
3.5 Berücksichtigte Länder 57
4 Das Ausmaß der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
in Europa 60
4.1 Fremdenfeindlichkeit 62
4.2 Antisemitismus 65
4.3 Rassismus 67
4.4 Islamfeindlichkeit 69
4.5 Sexismus 72
4.6 Homophobie 74
5 Ideologische Konfigurationen 77
5.1 Zusammenhänge zwischen den untersuchten Vorurteilen 79
5.2 Index der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit . 83
5.3 Zusammenhang mit anderen Komponenten rechtsextremer
Einstellungen 85
6 Demographie der Abwertung 90
6.1 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in verschiedenen
Altersgruppen 90
6.1.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 91
6.1.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 92
6.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in
verschiedenen Bildungsgruppen 95
6.2.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 95
6.2.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 96
6.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei
Männern und Frauen 97
6.3.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 98
6.3.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 99
6.4 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in
verschiedenen Einkommensgruppen 101
6.4.1 Ergebnisse differenziert nach Vorurteilstypen 102
6.4.2 Ergebnisse differenziert nach Ländern 103
6.5 Zusammenfassung 104
7 Politische Einstellungen und Menschenfeindlichkeit 107
7.1 Politische Orientierung 107
7.2 Politisches Interesse 111
7.3 Politische Machtlosigkeit 113
7.4 Extreme politische Meinungen 115
7.5 Zusammenfassung 116
8 Die Folgen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
für die Integration von Einwander/innen 119
8.1 Zwischen Integration und Separation 120
8.2 Angebot und Verweigerung gesellschaftlicher Teilhabe 127
8.3 Integrationsaussichten 130
8.4 Diskriminierung und Distanz 133
8.5 Gewaltbereitschaft 137
8.6 Zusammenfassung 141
9 Erklärungs- und Schutzfaktoren 143
9.1 Soziale Motive: Eine funktional-motivationale Perspektive
auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 144
9.2 Soziales Kapital und soziale Einbindung 148
9.2.1 Indikatoren des sozialen Kapitals und der
sozialen Einbindung 149
9.2.2 Ergebnisse zu sozialem Kapital und sozialer Einbindung . 157
9.3 Ideologische Orientierung, Werthaltung und Unsicherheit . 161
9.3.1 Indikatoren der ideologischen Orientierung,
Werthaltung und Unsicherheit 162
9.3.2 Ergebnisse zu ideologischer Orientierung,
Werthaltung und Unsicherheit 172
9.4 Ökonomische Benachteiligung 176
9.4.1 Indikatoren der ökonomischen Benachteiligung . 178
9.4.2 Ergebnisse zur ökonomischen Benachteiligung . 181
10 Resümee mit Ausblick 186
10.1 Ungleichwertigkeiten 189
10.2 Analyse, Prävention & Intervention 195
Anhang 200
Glossar 205
Abkürzungsverzeichnis 209
Literatur 210
Autorin und Autoren 218
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung für
Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen